Wintersportwochen mit der ganzen Klasse zählen zu den Highlights jeder Schulzeit, und es ist wichtig, dieses Erlebnis möglichst vielen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Genau aus diesem Grund hat die Wintersportinitiative Dein Winter. Dein Sport. – getragen vom Deutschen Skiverband, Deutschen Skilehrerverband, Snowboard Germany und der Stiftung Sicherheit im Skisport – das Schulklassenprojekt DeineWinterWoche ins Leben gerufen. Insgesamt neun Schulklassen aus ganz Deutschland verbrachten im vergangenen Winter eine kostenfreie Klassenfahrt im Schnee.
Im Rahmen eines Gewinnspiels, bei dem sich über 1.000 Schulklassen deutschlandweit beworben haben, ermöglichte die Initiative mit Unterstützung der Partner insgesamt neun Schulklassen der Jahrgangsstufen 7 bis 10, schulartenübergreifend, eine kostenfreie Wintersportwoche. Die Anreise erfolgte für alle Klassen bequem und klimafreundlich mit der Deutschen Bahn. Mit Leihequipment ausgestattet wurden die Schüler:innen von INTERSPORT. Kosten für Unterkunft inkl. Vollpension und Liftpässe wurden von den jeweiligen touristischen Organisationen und Bergbahnen übernommen. Das gewünschte Reiseziel entschieden die Klassen bei ihrer Bewerbung selbst. In Bayern reisten die Schüler:innen nach Garmisch-Partenkirchen, Lenggries im Tölzer Land und Oberstdorf und in Baden-Württemberg nach Feldberg im Hochschwarzwald. In Österreich ging es nach Tirol in die Erste Ferienregion im Zillertal und ins Stubaital. Das Salzburger Land war mit den Destinationen Altenmarkt-Zauchensee und Obertauern vertreten. Und in Südtirol ging es nach Carezza/Eggental.
So erlebten die Schulklassen ihre Wintersportwochen
Den Auftakt machte die 7. Jahrgangsstufe der IGS Springe aus Niedersachsen mit ihrer Wintersportwoche im Stubaital in Tirol. Eine Woche später verbrachte die 8. Klasse der Staatlichen Realschule Unterpfaffenhofen aus Bayern ihre Wintersportwoche im 70 Kilometer entfernten Lenggries im Tölzer Land, während die Schüler:innen der Hohe Geest Schule aus Schleswig-Holstein zeitgleich eine rund 1.160 Kilometer lange Reise angetreten ist, um im Eggental in Südtirol auf die Piste zu gehen. Den Abschluss im Januar machte die
10. Jahrgangsstufe der OBS Nienburg aus Niedersachsen mit ihrer Reise nach Feldberg im Hochschwarzwald. Im Februar waren insgesamt drei Schulklassen unterwegs. 27 Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 vom Gymnasium Wildeshausen (Niedersachen) verbrachten eine unvergessliche Winterwoche in Garmisch-Partenkirchen. Zeitgleich durfte die 10. Klasse der Realschule Maschstraße aus Braunschweig ihren Gewinn in Obertauern einlösen. Den Abschluss im Februar machten die 24 Schüler:innen der Stadtteilschule Horn (Jahrgangsstufe 9) aus Hamburg in Oberstdorf. Mitte März ging es dann für die Schülerinnen und Schüler des Georg Cantor Gymnasiums aus Halle in die Erste Ferienregion im Zillertal und den Abschluss des gesamten Schulklassenprojekts DeineWinterWoche machte die Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums Neutraubling nach Altenmarkt-Zauchensee ins Salzburger Land.
Dank perfekten Wintersportbedingungen und reibungslosen Abläufen vor Ort wurde die Woche
für die Schüler:innen, die zum größten Teil das erste Mal auf Ski und Snowboard standen, zu einem unvergesslichen Erlebnis. Darüber hinaus erhielten die Schulklassen in vielen Skigebieten interessante Einblicke hinter die Kulissen, wobei das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle spielte. Weltcup-Luft schnupperten die Schüler:innen im Rahmen ihrer Winterwoche am Feldberg. Dort fand zeitgleich zu ihrem Aufenthalt der erste Para-Ski-Alpin-Weltcup statt. Abseits der Pisten sorgten Aktivitäten wie Rodeln, Winterwanderungen, ein Besuch im Bergwachtzentrum sowie Besichtigungen der Olympia-Skisprungschanze in Garmisch-Partenkirchen und der Skiflugschanze in Oberstdorf für zusätzliche Abwechslung.
Organisiert wurden die Klassenfahrten von Alpetour und Klühspies Reisen – die Spezialisten für Schulskifahrten.
Nach erfolgreichem Projektabschluss: Fortsetzung folgt
Das Schulklassenprojekt DeineWinterWoche hat eindrücklich gezeigt, wie zentral gemeinsame Wintersportwochen für das schulische Leben sind und wie wichtig es ist, diese prägenden Erfahrungen möglichst vielen Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen. Das Projekt ermöglichte nicht nur neun Schulklassen unvergessliche Wintererlebnisse, sondern verdeutlichte mit einer praktischen Umsetzung die grundlegende Bedeutung von Bewegung, Gemeinschaft und Naturerfahrung im Bildungskontext. All diese Aspekte wurden im Rahmen des Projekts unter Beweis gestellt und eine Fortführung ist für die Wintersaison 2025/26 fest eingeplant.