📋
Meine Pressemappe

    7OX 2.0 Pro
    Ultimativer Grip für Downhill & Gravity

    01.10.2025

    Die neueste Generation des 7OX Griffs – der Pro 2.0 setzt neue Maßstäbe mit verbesserter Gummimischung und neuem Gripdesign, um weniger Armpump und mehr Komfort zu ermöglichen. Die Veränderungen des 7OX 2.0 Griffs führen zu einer verbesserten Ergonomie, einem noch besseren Formschluss, präzisem Grip und sicherem Feedback in jeder Fahrsituation.

    Farbvielfalt
    Neben klassischem Schwarz ist der 7OX Pro 2.0 in drei weiteren Farbvarianten erhältlich – Orange, Türkis und Sand.

    Optimale Passform
    Der Griff ist jetzt in drei Größen verfügbar. Sie unterscheiden sich in Durchmesser und Form, um eine maßgeschneiderte Passform zu garantieren. Die richtige Größe ist nicht nur für den Komfort, sondern auch für die Sicherheit und volle Kontrolle bei jeder Abfahrt entscheidend. Größen: S/M/L

    EMG-Studie: Armpump beim Mountainbiken
    Weniger Belastung mit einer SQlab Griff-Lenker Kombination: Das bekannte Problem des Armpumps ist immer präsent beim Mountainbiken. Wird die Muskulatur des Unterarms länger angespannt, gepaart mit schnell wiederkehrenden Schlägen und Vibrationen durch Bremswellen, Wurzelteppiche etc. wird der Blutfluss in den Blutgefäßen vermindert, was zu einer zu geringen Durchblutung der Muskulatur und Kraftverlust führen kann. SQlab hat mittels Elektromyographie, Beschleunigungssensoren und Griffkraftmessung untersucht, welchen Einfluss das Cockpit auf den Kraftverlust hat.Basierend auf den Ergebnissen wurde für den 7OX 2.0 Pro Griff ein neues TPE Compound entwickelt, um mehr Dämpfung und Kontrolle zu bieten und Armpump vorzubeugen.

    EMG und Beschleunigungssensoren
    Die Unterarme wurden mit insgesamt 6 EMG-Sensoren ausgesattet, die die Muskelaktivierung messen und protokollieren. Beschleunigungssensoren an Lenker und Vorbau messen Unebenheiten als Vibrationen.

    Griffkraft
    Vor und nach jedem Testlauf wurde die Griffkraft gemessen, um zu überprüfen, ob sie abnimmt.

    Auswertung der Studie
    Über die Root-Mean-Square (RMS), welche den Mittelwert der Muskelaktivierungshöhe über die gesamte Fahrdauer widerspiegelt, haben wir die Muskelaktivierung der 6 Muskeln im interindividuellen Vergleich betrachtet. Die Beschleunigungsdaten haben wir übereinander gelegt, um sicherzustellen, dass die Testläufe vergleichbar sind. Die Griffkraft wurde vor und nach dem Testlauf verglichen. Die Daten zeigen sehr gut, dass unterschiedliche Lenker-Griff-Kombis und unterschiedliche Streckenabschnitte eine unterschiedliche Aktivierung der Muskeln bewirken. Das stellt unterschiedliche Ansprüche an das Material. Diese Erkenntnisse haben uns bei der Entwicklung der neuen, weicheren Gummimischung und einer Überarbeitung der Ergonomie für den 7OX 2.0 Pro geholfen.


    (Zeichen: 2.674)

    Zurück
    Del.icio.us Facebook Twitter Google